Mit der Graphic Novel „Bowie – Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume“ von Laura Allred, Michael Allred und Steve Horton ist am 15. April 2020 ein 160-seitiges Werk über David Bowie beim Verlag Cross Cult erschienen. Meine Kenntnisse zu Bowie, sein Schaffen und seine Wesenheit halten sich stark in Grenzen, daher erlaube ich mir die Info sprechen […]
Buchkritiken
Buchkritiken auf Monsters And Critics. Willkommen in unserer Kategorie "Buchkritiken" auf Monsters And Critics. Wir stellen euch hier alte und neue Bücher vor.
Save It for Later von Nate Powell Comic Kritik
„Save It for Later“ von Nate Powell ist schon 2021 erschienen und trägt den Untertitel: „Hoffnung schöpfen, wenn alles verloren scheint“. Die Graphic Novel erschien im Carlsen Verlag. Er schreibt zu Beginn, dass es sich hierbei nicht um einen (Eltern-)Ratgeber handelt und das merkt man auch. Denn die Leser begleiten Nate Powell durch verschiedene autobiografische […]
Chartwell Manor von Glenn Head Comic Kritik
Mit „Chartwell Manor“ gibt es von Glenn Head einen autobiografischen Comic. Erschienen ist das Werk schon im Oktober 2021 und besitzt 248 Seiten. Empfohlenes Lesealter ist ab 16 Jahren. Kurz vorweg: Meines Erachtens hätte dieser Band auch die ein oder andere Triggerwarnung gebrauchen können. Es ist ein schwieriges Thema und eines mit gravierendem Triggerpotential. Da […]
Die vier Könige Band 2 Weltengesang von Bernhard Trecksel Buchkritik
Mit einer gehörigen Portion Glück konnte die zusammengewürfelte Abenteuerergruppe durch die Zwergen-Minen fliehen, nachdem der Strand von Selachis von den fremdwirkenden Emissären aus dem Wasser sowie deren untoten Verbündeten in Gestalt von Frostriesen angegriffen wurde. Doch auch in diesen Minen stand alles in Flammen, so dass die Freunde bestehend aus dem Feuermagier Kato Tamasine, dem […]
DerApotheker – Die Wahrheit über unsere Medikamente Buchkritik
Mit „Die Wahrheit über unsere Medikamente – Wann sie helfen. Wann sie schaden. Wann sie Geldverschwendung sind“ von #DerApotheker erschien im Verlag Lübbe Life ein wunderbares Buch, welches mich sogleich neugierig werden ließ. Darauf gestoßen bin ich durch diverse Posts vom Autor in denen in wenigen Sätzen erklärt wird, was es mit diversen Medikamenten auf […]
Die Ärzte. 100 Seiten von Stephan Rehm Rozanes Buchkritik
Die Musikexpress-Redakteur Stephan Rehm Rozanes veröffentlichte Ende September mit „Die Ärzte. 100 Seiten“ eine Art Kurzfassung mit biografischen Text, einigen persönlichen Sachen und viel zur Band. Und, na klar, der Titel deutet es schon an: Es geht um die Ärzte auf 100 Seiten zusammengepresst oder zusammengefasst. Egal, wie man es anstellt und formuliert: auf 100 […]
George Orwell – Farm der Tiere – Die Graphic Novel Comic Kritik
Der englische Schriftsteller, Journalist und Essayist lebte von 1903 bis 1950 und schrieb die bekannten Dystopien „Farm der Tiere“ und „1984“. Die erstgenannte gibt es hier als Graphic Novel und wurde zeichnerisch wie künstlerisch von dem brasilianischen Künstler Odyr umgesetzt. Eine kurze Info noch nebenher: Die Dystopie „1984“ ist als Graphic Novel Ende April beim […]
Asadora! 1 von Naoki Urasawa Comic Kritik
Mit „Asadora! 1“ von Naoki Urasawa gibt es einen Manga, der am 1. Februar 2022 im Carlsen Verlag erschienen ist, und den Untertitel „Das Mädchen, das Japan rettet“ trägt. Die Seitenzahl beträgt 208. Inhaltlich behandelt das Buch den Taifun am 26. September 1959 rund um die Bucht von Ise. „Die quirlige Asa gerät am Tag […]
Kleine Geschichte der Umweltbewegungen von Hanna Poddig, Christopher Leo Comic Kritik
Mit die „Kleine Geschichte der Umweltbewegungen“ von Hanna Poddig und Christopher Leo lese ich den vorerst, für mich (im Verlag gibt es noch viele andere), letzten Sachcomic aus dem Unrast Verlag. Das hat nichts mit der Qualität et cetera zu tun, sondern, dass ich noch viel anderen Lesestoff habe und viele persönliche Baustellen. Auf der […]
Die Saga von Grimr von Jérémie Moreau Comic Kritik
Von Jérémie Moreau gibt es nun Die Saga von Grimr zu lesen. Diese ist schon 2018 im avant-verlag erschienen und spielt im Island des Jahres 1783. Das Leben auf der Insel ist von extremer Armut und von Hunger geprägt. Der Junge Grimr verliert durch einen Vulkanausbruch seine Familie sowie sein Zuhause. Neben der menschenfeindlichen und […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 100
- Next Page »