Vom Autor und Zeichner Ken Krimstein erschien am 15. November 2019 die Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt“. Die deutsche Erstausgabe kommt auf 244 Seiten. Die Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch stammt von Hanns Zischler. Zum Buch heißt es auf der Website des Verlags dtv: „Hannah Arendt: streitbare Jahrhundertdenkerin, zu früh, zu wütend, […]
Totengericht von Daniel Holbe Buchkritik
Mit Totengericht von Daniel Holbe erscheint der vierte Sabine Kaufmann-Krimi. Ein Spin-Off der Julia Durant-Krimis und auch Sabines ehemaliger Kollege Ralph Angersbach spielt hier eine ausgeprägte Rolle, gleichwertig mit Sabine Kaufmann. Letztere ist ja mittlerweile beim LKA in Wiesbaden. Dieser Band wurde erneut in Zusammenarbeit mit Ben Tomasson erarbeitet. Ein Totengericht – oder auch Jenseitsgericht […]
Der kleine Lügendetektor: Ein praktisches Handbuch von Joe Navarro Buchkritik
In Der kleine Lügendetektor: Ein praktisches Handbuch schildert der Ex-FBI-Agent Joe Navarro in Kurzform das, was in Menschen lesen ausführlich geschildert wurde. Verschiedene Stellen / Bereiche wie Kinn, Mund, Lippen, Augen, Arme et cetera werden vom Experten für Körpersprache unter die Lupe genommen. Es wird kurz dargestellt auf was es zu achten gilt, was das […]
Die Abenteuer der Twins von Sven Dohrow Buchkritik
Mit Die Abenteuer der Twins: Electronic Pop in den 80er Jahren von Sven Dohrow, erschienen im SDM Verlag, liegt mir die Bandbiografie von dem Electronic-Pop-Duo The Twins vor. Gegründet hat sich die Band 1980 in West-Berlin, Initiatoren sind Sven Dohrow und Ronny Schreinzer. Die Biografie ist 2018 erschienen und ich wusste damals nicht, ob und […]
Storm Front (The Dresden Files) von Jimmy Butcher Buchkritik
Harry Dresden wird von einer Frau engagiert um ihren Ehemann Victor Sells zu finden. Er selbst ist Amateur-Magier und hat sich Literatur und Utensilien zugelegt. Nahezu zeitgleich wird Dresden von Lieutnant Karrin Murphy, Special Investigations Einheit des Chicago Police Department, angerufen und zu einem Tatort gebeten. Dort zeigt ihm Murphy zwei Opfer, deren Herz herausgerissen […]
Thalamus von Ursula Poznanski Buchkritik
Ein glücklicher Zufall wollte es so, dass ich Thalamus in einem Bücherregal fand. In einem der öffentlichen. Ich tauschte quasi, mache ich selten, da ich meist ausschließlich loswerden möchte. Aber Thalamus interessierte mich schon länger und zudem ein Med-Thriller in einer abgelegenen Rehaklinik. Die Medizinjournalistin Ursula Poznanski schreibt in diesem Buch die Geschichte des 17-jährigen […]
Sabine geht: Abschied und Neustart einer Kommissarin von Daniel Holbe Buchkritik
Bei Sabine geht: Abschied und Neustart einer Kommissarin von Daniel Holbe handelt es sich „nur“ um eine Kurzgeschichte. Diese ist auch schon älteren Datums und, glaube ich, bisher an mir vorbei gegangen. Ich habe das zwischenzeitlich und vor der aktuellen Situation nun nachgeholt. Die wenigen Seiten lassen sich locker und in einem Rutsch durchlesen. Man […]
Stress ade: Die besten Entspannungstechniken von Roland Geisselhart, Christiane Hofmann Buchkritik
In Stress adé: Die besten Entspannungstechniken von Ronald Geisselhart und Christiane Hofmann geht es um gezielte Entspannung sowie wirkungsvolle Maßnahmen gegen den Stress. Diese sollen dann zu mehr Erfolg und Zufriedenheit führen. Laut der Beschreibung reichen schon 10 Minuten pro Tag aus um Erfolge zu erzielen. Zum Inhalt heißt es dort unter anderem: Der alltägliche […]
Enid Blyton – Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel Buchkritik
Mit “Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel” von Enid Blyton fiel mir kürzlich in einem offenen Bücherschrank ein Klassiker in die Hände. Viele Varianten mit dem gleichen Titel scheinen in England zu spielen, Personen heißen dort Julian, Dick, Anne, Georgina, Richard und der Hund Timmy. In meiner Variante, die im englischen Original “Five on a Treasure […]
Bowie – Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume von Laura Allred, Michael Allred, Steve Horton Comic Kritik
Mit der Graphic Novel „Bowie – Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume“ von Laura Allred, Michael Allred und Steve Horton ist am 15. April 2020 ein 160-seitiges Werk über David Bowie beim Verlag Cross Cult erschienen. Meine Kenntnisse zu Bowie, sein Schaffen und seine Wesenheit halten sich stark in Grenzen, daher erlaube ich mir die Info sprechen […]
Save It for Later von Nate Powell Comic Kritik
„Save It for Later“ von Nate Powell ist schon 2021 erschienen und trägt den Untertitel: „Hoffnung schöpfen, wenn alles verloren scheint“. Die Graphic Novel erschien im Carlsen Verlag. Er schreibt zu Beginn, dass es sich hierbei nicht um einen (Eltern-)Ratgeber handelt und das merkt man auch. Denn die Leser begleiten Nate Powell durch verschiedene autobiografische […]
Chartwell Manor von Glenn Head Comic Kritik
Mit „Chartwell Manor“ gibt es von Glenn Head einen autobiografischen Comic. Erschienen ist das Werk schon im Oktober 2021 und besitzt 248 Seiten. Empfohlenes Lesealter ist ab 16 Jahren. Kurz vorweg: Meines Erachtens hätte dieser Band auch die ein oder andere Triggerwarnung gebrauchen können. Es ist ein schwieriges Thema und eines mit gravierendem Triggerpotential. Da […]
Die vier Könige Band 2 Weltengesang von Bernhard Trecksel Buchkritik
Mit einer gehörigen Portion Glück konnte die zusammengewürfelte Abenteuerergruppe durch die Zwergen-Minen fliehen, nachdem der Strand von Selachis von den fremdwirkenden Emissären aus dem Wasser sowie deren untoten Verbündeten in Gestalt von Frostriesen angegriffen wurde. Doch auch in diesen Minen stand alles in Flammen, so dass die Freunde bestehend aus dem Feuermagier Kato Tamasine, dem […]
DerApotheker – Die Wahrheit über unsere Medikamente Buchkritik
Mit „Die Wahrheit über unsere Medikamente – Wann sie helfen. Wann sie schaden. Wann sie Geldverschwendung sind“ von #DerApotheker erschien im Verlag Lübbe Life ein wunderbares Buch, welches mich sogleich neugierig werden ließ. Darauf gestoßen bin ich durch diverse Posts vom Autor in denen in wenigen Sätzen erklärt wird, was es mit diversen Medikamenten auf […]
Die Ärzte. 100 Seiten von Stephan Rehm Rozanes Buchkritik
Die Musikexpress-Redakteur Stephan Rehm Rozanes veröffentlichte Ende September mit „Die Ärzte. 100 Seiten“ eine Art Kurzfassung mit biografischen Text, einigen persönlichen Sachen und viel zur Band. Und, na klar, der Titel deutet es schon an: Es geht um die Ärzte auf 100 Seiten zusammengepresst oder zusammengefasst. Egal, wie man es anstellt und formuliert: auf 100 […]
George Orwell – Farm der Tiere – Die Graphic Novel Comic Kritik
Der englische Schriftsteller, Journalist und Essayist lebte von 1903 bis 1950 und schrieb die bekannten Dystopien „Farm der Tiere“ und „1984“. Die erstgenannte gibt es hier als Graphic Novel und wurde zeichnerisch wie künstlerisch von dem brasilianischen Künstler Odyr umgesetzt. Eine kurze Info noch nebenher: Die Dystopie „1984“ ist als Graphic Novel Ende April beim […]
Asadora! 1 von Naoki Urasawa Comic Kritik
Mit „Asadora! 1“ von Naoki Urasawa gibt es einen Manga, der am 1. Februar 2022 im Carlsen Verlag erschienen ist, und den Untertitel „Das Mädchen, das Japan rettet“ trägt. Die Seitenzahl beträgt 208. Inhaltlich behandelt das Buch den Taifun am 26. September 1959 rund um die Bucht von Ise. „Die quirlige Asa gerät am Tag […]
Kleine Geschichte der Umweltbewegungen von Hanna Poddig, Christopher Leo Comic Kritik
Mit die „Kleine Geschichte der Umweltbewegungen“ von Hanna Poddig und Christopher Leo lese ich den vorerst, für mich (im Verlag gibt es noch viele andere), letzten Sachcomic aus dem Unrast Verlag. Das hat nichts mit der Qualität et cetera zu tun, sondern, dass ich noch viel anderen Lesestoff habe und viele persönliche Baustellen. Auf der […]
Die Saga von Grimr von Jérémie Moreau Comic Kritik
Von Jérémie Moreau gibt es nun Die Saga von Grimr zu lesen. Diese ist schon 2018 im avant-verlag erschienen und spielt im Island des Jahres 1783. Das Leben auf der Insel ist von extremer Armut und von Hunger geprägt. Der Junge Grimr verliert durch einen Vulkanausbruch seine Familie sowie sein Zuhause. Neben der menschenfeindlichen und […]
Nichtlustig – Kochbuch des Todes Buchkritik
Nichtlustig ist eigentlich schon großer Quatsch. Also, auch in mehrfachem Sinne. Warum? Es erstens sehr, sehr häufig ziemlich lustig – kann auch an meinem vielfältigen Humor liegen – und zweitens ist die Kombination aus Nichtlustig und Quatsch (machen) auch nicht von schlechten Eltern. Oder vielleicht doch. Ich hab sie schließlich nie kennengelernt. Also, die Eltern […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 55
- Next Page »