Mit die „Kleine Geschichte der Umweltbewegungen“ von Hanna Poddig und Christopher Leo lese ich den vorerst, für mich (im Verlag gibt es noch viele andere), letzten Sachcomic aus dem Unrast Verlag. Das hat nichts mit der Qualität et cetera zu tun, sondern, dass ich noch viel anderen Lesestoff habe und viele persönliche Baustellen. Auf der […]
Die Saga von Grimr von Jérémie Moreau Comic Kritik
Von Jérémie Moreau gibt es nun Die Saga von Grimr zu lesen. Diese ist schon 2018 im avant-verlag erschienen und spielt im Island des Jahres 1783. Das Leben auf der Insel ist von extremer Armut und von Hunger geprägt. Der Junge Grimr verliert durch einen Vulkanausbruch seine Familie sowie sein Zuhause. Neben der menschenfeindlichen und […]
Nichtlustig – Kochbuch des Todes Buchkritik
Nichtlustig ist eigentlich schon großer Quatsch. Also, auch in mehrfachem Sinne. Warum? Es erstens sehr, sehr häufig ziemlich lustig – kann auch an meinem vielfältigen Humor liegen – und zweitens ist die Kombination aus Nichtlustig und Quatsch (machen) auch nicht von schlechten Eltern. Oder vielleicht doch. Ich hab sie schließlich nie kennengelernt. Also, die Eltern […]
Magritte – Dies ist keine Biografie von Campi & Zabus Comic Kritik
Der Comic Magritte – Dies ist keine Biografie von Thomas Campi und Zabus ist tatsächlich keine Biografie. René Magritte, der surreale Maler, um den es hier geht, kommt kaum zu Wort. Viel mehr ist es ein Abgehen verschiedener Schlüsselpunkte im Leben des Künstlers. Doch die Geschichte beginnt ganz anders Charles ist auf dem Weg zu einem […]
Dirk Gentlys Holistische Detektei – Schrödingers Katzenkiller von Chris Ryall, Tony Akins, Ilias Kyriazis Comic Kritik
Nach Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams und die nachfolgenden Bücher, die zu dieser Reihe gehören, kam natürlich auch Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele sowie Der elektrische Mönch vor meine Nase beziehungsweise vor meine Augen, wurde gelesen und für gut befunden. Als Film habe ich nur Per Anhalter durch die Galaxis gesehen, […]
Nieder mit Hitler! von Jochen Voit und Hamed Eshrat Comic Kritik
Schon im September 2018 ist Nieder mit Hitler! Oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte im avant-verlag erschienen. Der Text stammt von Jochen Voit und die Zeichnungen von Hamed Eshrat. Auf 152 Seiten gibt es vierfarbig eine brisante echte Story, die leider erst später erzählt werden konnte. Aber glücklicherweise ist es dafür nie zu spät […]
7 Psychopaths von Fabien Vehlmann, Sean Phillips Comic Kritik
Mitgewirkt haben an der Comic-Trilogie 7 Psychopaths Fabien Vehlmann (writer), Sean Phillips (art), Hubert (colors) & Troy Peteri (letters) und erschienen sind die drei Bände erstmals in englischer Sprache via Boom!, vorher gab es die nur in Europa und soweit die Informationen stimmen in französischer Sprache sowie erstmals im Jahre 2007 erschienen. Die Story spielt […]
Lustiges Taschenbuch Nr. 501 – Gold & Silber Lieb ich sehr Comic Kritik
Mit Lustiges Taschenbuch Nr. 501 – Gold & Silber Lieb ich sehr gibt es ein weiteres Jubiläum zu feiern. Nämlich 50 Jahre LTB. Obwohl da gab es doch letztens die 500. Ausgabe deswegen, oder? Ach, der Geizkragen himself Dagobert Duck hat Geburtstag? 70 Jahre schon? Doch, wenn es um seine geliebten Taler geht, dann kennt […]
Darkest Web : Drugs, death and destroyed lives von Eileen Ormsby Buchkritik
Das Buch heißt mit vollständigem Titel „Darkest Web : Drugs, death and destroyed lives … the inside story of the internet’s evil twin“ und stammt von der Anwältin, Autorin und Freelance-Journalistin Eileen Ormsby. MIt über 300 Seiten ist diese Buch schon viele Seiten stark. Das erste Buch von Ormsby „Silk Road“ beschäftigte sich mit ebenjenen […]
Spider-Man / Deadpool 4: Jagd auf Slapstick von Joshua Corin, Elliott Kalan, Todd Nauck und Will Robson Comic Kritik
Spider-Man / Deadpool 4: Jagd auf Slapstick von Joshua Corin, Elliott Kalan, Todd Nauck und Will Robson heißt mein Einstieg in einem Crossover. Dieses Mal sind Spider-Man und Deadpool Kooperationspartner auf der Jagd nach Slapstick. Dass es sich bei den beiden Helden um zwei Fanlieblinge handelt, muss ich sicherlich nicht extra erwähnen. Die beiden werden […]
Totgeglaubte leben länger von Kathy Reichs Buchkritik
Der achte Krimi von Kathy Reichs erschien im englischen Original unter dem Namen „Cross Bones“ und in der deutschen Fassung unter „Totgeglaubte leben länger“. Er wurde 2005 durch den Scribner Verlag veröffentlicht, die deutsche Übersetzung stammt von Klaus Berr und brachte der Karl Blessing Verlag ebenfalls 2005 heraus. Die Ausgabe, die ich habe, aus dem […]
Nightwing #29 von Tim Seeley, Paul Pelletier Comic Kritik
Die Grafikarbeiten stammen in Nightwing #29 alle von Paul Pelletier, ausgenommen sind das Cover, das aus der Feder von Stjepan Sejic stammt, sowie das Variant-Cover von Casey Jones. Tim Seeley, ein alter Bekannter und verantwortlich für seine eigene, kürzlich zu Ende gegangenen, Serie Revival, hat die Texte hier geschrieben. Von dort kenne ich ihn am […]
Raptor von Dave McKean Comic Kritik
Kürzlich habe ich nun mit dem Comic „Raptor“ von Dave McKean (Black Dog, The Sandman, Gotham Asylum, Cages) begonnen und auch (endlich) beendet. Das endlich bezieht sich eher auf mein, meiner Meinung nach, bei mir langsames Lesetempo (gegenüber früher). Die Beschreibung des Cross Cult Verlag zum Buch lautet: „Der Raptor Sokol schwebt zwischen zwei Welten […]
Daniel Holbe im Interview (Januar 2023)
Wieder einmal ein Interview mit dem Autor Daniel Holbe. Gesprochen haben wir natürlich über Krimis, genauer gesagt aus der Julia Durant-Reihe und aus der Ralph Angersbach-Reihe. Bei letztgenannten ist der aktuelle Band “Schlangengrube” erschienen. Ob dieser eine Metapher oder was anderes ist, was Daniel Holbe zum 23. und 24. Band der Julia Durant-Reihe sagt beziehungsweise […]
H. G. Wells Der Unsichtbare Band 1 von Dobbs und Chris Regnault Comic Kritik 2
Schon vor einigen Wochen durfte ich das Werk Die Insel des Dr. Moreau lesen und besprechen. Mit H. G. Wells Der Unsichtbare Band 1 von Dobbs und Chris Regnault erscheint ein weiterer Teil aus dieser, Band 5 um genau zu sein und 6 wird es insgesamt geben. Der Splitter Verlag hat auch aber nicht nur […]
Freddy Lombard von Yves Chaland Comic Kritik
Vielleicht war es die erwähnte Ähnlichkeit mit Tim & Struppi, speziell natürlich Tim, die mich hier aufsehen ließen als ich die Gesamtausgabe entdeckte. Vielleicht kannte ich einen oder mehrere Comics aber auch schon von früher. Ich weiß es tatsächlich nicht mehr. Damals, in jungen Jahren, hab ich so viele Comics aus der lokalen Bibliothek, und […]
Joe Hill – Das Puppenhaus von M. R. Carey Comic Kritik
Mit Joe Hill – Das Puppenhaus von M. R. Carey liegt mir – für mich – das erste Band von den Hill House Comics vor. Dabei handelt es sich um ein Sublabel von Stephen Kings Sohn Joe Hill. Als Zeichner waren hier Peter Gross und Vincent Locke mit dabei, erschienen ist es kürzlich beim Haupt-Label […]
Heinrich Heine – Eine Lebensfahrt von Gaby von Borstel, Peter Eickmeyer Comic Kritik
Das Werk „Heinrich Heine – Eine Lebensfahrt“ von Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer erzählt die Geschichte von Heinrich Heine, Dichter, Schriftsteller und Journalist. Es wird über gesellschaftliche, philosophische und individuelle Themen, wie Flucht, Exil, Zensur, Nationalismus und Europa, aber auch Liebe, Schönheit, Natur und Märchenhaftes geschrieben. „Als scharfsichtiger und oft geradezu verzweifelter Spötter greift […]
Crossed Band 19 Badlands 12 von Mike Wolfer Comickritik
Crossed Band 19 Badlands 12 erscheint am 30. Januar 2018 und stammt sowohl was Autorenschaft als auch was die Zeichnungen anbelangt aus der Feder von Mike Wolfer. Er dürfte den Comic-Fans unter anderem von der tollen Serie Stitched als auch von George R. R. Martins Skin Trade: In der Haut des Wolfes bekannt sein. Im […]
Die Flüsse von London – Wassergras von Ben Aaronovitch Comic Kritik
Mit dem neuesten Graphic Novel Die Flüsse von London – Wassergras von Ben Aaronovitch, kürzlich beim Panini Verlag erschienen, gibt es Neues für die Leser, Fans und Interessenten dieser bekannten Serie. Als weiterer Autor war wieder Andrew Cartmel dabei und als Zeichner dieser 120 Seiten Lee Sullivan. In der Inhaltsangabe heißt es auf der Verlagsseite: […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 54
- Next Page »