Monsters and Critics

Magazin für News, Rezensionen, Interviews, Features, Musik, Literatur, Film, Serien, Hörbucher

  • Home
  • Aktuelles
  • Musik
    • Musik Kritik
    • Musik News
    • Musik Reportagen
    • Musik DVD Kritik
  • Bücher
    • Buch Kritik
    • Buch News
    • Buch Reportagen
    • Fanzines
    • Magazine
  • Hörspiel Kritik
  • DVD
    • DVD Kritik
  • TV
    • TV News
You are here: Home / Literatur / Buch Reportagen / Interview mit Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant

Interview mit Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant

June 26, 2016 by Karsten Kloß

Gung Ho Band 2 Ohne Rücksicht auf Verluste

Gung Ho Band 2 Ohne Rücksicht auf Verluste

Im Rahmen des Comic Salons in Erlangen haben Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant am Stand des Cross Cult Verlages einige Signierstunden zu ihrem aktuellen Epos “Gung Ho” gehalten. Leider habe ich die beiden zu meinem großen Bedauern dort verpasst. Zum Glück haben sich der Autor und der Zeichner aber bereit erklärt ein Interview per E-Mail zu führen.

Hallo Herr von Eckartsberg,
Hallo Herr von Kummant,
danke, dass Sie sich zu einem Interview per E-Mail für „Monsters and Critics“ bereit erklärt haben. Ich bin ein großer Fan Ihrer Arbeiten und freue mich schon auf den Nachfolgeband von „Gung Ho“.
Thomas von Kummant:
Vielen Dank, das freut uns natürlich sehr!
„Gung Ho“ ist Ihre erste Arbeit, die nicht auf einer Vorlage basiert. Was war der Ideengeber für Ihre Serie „Gung Ho“?
Benjamin von Eckartsberg:
Mir strömen ständig Ideen oder fiktive Szenen durch den Kopf.
Die meisten vergesse ich wieder, manche schreibe ich auf und sie entwickeln sich weiter.
Gung Ho war eine von diesen Ideen und hat lange in meinem Hinterkopf vor sich hin geköchelt.
Im Sommer 2005 hatte ich eine Art Tagtraum. In einer von der Natur zurückeroberten Kulturlandschaft sitzen Jugendliche um eine alte, kaputte Ampel herum, flirten, trinken und rauchen – dürften dort aber gar nicht sein, weil sie aus ihrer befestigten Siedlung ausgebüxt sind. Die Teenager  tragen Waffen und haben Wachen abgestellt, welche die Umgebung beobachten.
Denn sie befinden sich dort in der Gefahrenzone, in der jeder Zeit gefährliche Bestien auftauchen könnten.
Spannend an diesem Bild fand ich, dass die Teenager Verantwortung tragen müssen, die in unserer Gesellschaft den Erwachsenen und bestimmten Institutionen mit exekutiver Gewalt vorbehalten sind, gleichzeitig aber ihre Teenager-Bedürfnisse ausleben wollen.
Da ist reichlich Konfliktstoff vorhanden, zwischen den Menschen und den Bestien, zwischen den Jugendlichen untereinander und zwischen ihnen und den Erwachsenen.
Gibt es „lebendige“ Vorbilder für die Figuren in der Geschichte?
Benjamin von Eckartsberg:
Nicht direkt. Schreiben ist aber teilweise ein assoziativer Prozess, und da kommen Ideen sicherlich aus der Summe der Begegnungen und Erfahrungen an die Oberfläche, deren direkte Quelle einem nicht immer bewusst ist.
Gung Ho ist mehr eine Mischung aus meiner inneren Erlebniswelt als Teenager und als Erwachsener, weniger jedoch aus meinen tatsächlichen Erlebnissen gespeist.
Insofern steckt schon viel von mir selbst in dem Stoff, ohne das einer der Charaktere mir oder einem anderen lebendigen Vorbild direkt nachempfunden ist.
Thomas von Kummant:
Da Benjamin die Geschichte geschrieben und die Charaktere erfunden hat, steckt in keinem Charakter speziell viel von mir, ich finde aber in jedem Jugendlichen aus Gung Ho Eigenschaften die ich aus meiner Jugendzeit kenne – von mir selbst, oder von meinen Freunden.
Die ersten zwei Bände der Geschichte sind nun erschienen. Bisher hat es durchweg positive Rückmeldungen für diese Mischung aus Fantasy, Science-Fiction und Survival gegeben. Wie fühlt man sich als Künstler?
Benjamin von Eckartsberg:
Wir haben das Gefühl, dass wir etwas richtig gemacht haben und dass sich die Arbeit und das Herzblut lohnen. Was gibt es Schöneres?
Die ursprüngliche Idee war die Serie auf fünf Bände zu begrenzen. Bleibt es bei den fünf Bänden, oder muss die Handlung noch ausgeweitet werden?
Benjamin von Eckartsberg:
Ich habe die 5 Bände schon alle fertig geschrieben. Daher wird es auch bei dem Plan der 5 Bände bleiben. Insgesamt ist es eine durchgängige Geschichte, die nach 400 Seiten abgeschlossen ist.
Ich hätte zwar gerne einigen Aspekten der Handlung mehr Raum gegeben, aber bei der langen Produktionszeit schien es uns nicht sinnvoll, die Geschichte noch länger zu machen.
Theoretisch könnte man die Geschichte mit einem neuen Handlungsbogen auch fortsetzen, aber da machen wir uns jetzt noch keinen Kopf.
Haben Sie sich einen Zeitrahmen für das Gesamtwerk gesetzt?
Thomas von Kummant:
Ich brauche für einen Band etwa 16 Monate, also sollte der fünfte und letzte Band 2020 erscheinen. Ob es über einen Zeitraum von mehreren Jahren mal Verzögerungen aus beruflichen oder privaten Gründen gibt, ist leider unmöglich vorherzusagen.
Ohne zu viel über die Geschichte zu verraten, können Sie schon einen kleinen Ausblick auf den nächsten Band geben?
Benjamin von Eckartsberg:
Archer wird in Band 3 etwas tun, was für ihn sehr untypisch ist. Er engagiert sich. Was gravierende Konsequenzen für ihn und die ganze Siedlung hat. Manche davon sind kurz-, andere langfristig.
Zack wird durch die Ereignisse gezwungen sich zu entscheiden zwischen seiner Loyalität zu seinem Bruder Archer und seinem Wunsch, sich in die Gemeinschaft der Siedlung einzufügen. Das etablierte Gleichgewicht zwischen den Generationen in der Siedlung gerät aus dem Lot, besonders im vierten und fünften Band.
Eine Ihrer ersten Arbeiten zusammen war die Comicadaption für „Die Chronik der Unsterblichen“. Die ersten Bände haben damals für viel Wirbel in der Comicszene gesorgt. Warum haben Sie sich für einen anderen Zeichner entschieden?
Benjamin von Eckartsberg:
Thomy und ich wollten einen eigen Stoff entwickeln, nicht ständig nur die Welt eines anderen Autors adaptieren.
Thomas von Kummant:
Daher habe ich  Die Chronik der Unsterblichen verlassen, um Gung Ho zu zeichnen.
Also haben wir einen Zeichner gesucht, der Die Chronik übernehmen kann und ihn mit Chaiko gefunden. Und der macht einen fantastischen Job, wie ich finde.
Ich habe den aktuellen Band gerade gelesen und war begeistert von der Art der Adaption. Wie sind sie auf die Idee für das Ende gekommen, welches ja von der eigentliche Geschichte ein wenig abweicht?
Benjamin von Eckartsberg:
Ich weiß nicht genau, auf welche Änderung Du Dich beziehst, daher kann ich hier nur allgemein antworten. Die Änderungen bei einer Adaption entstehen bei mir meist aus der Notwendigkeit, zu kürzen und zu verdichten und Motivationen der Charaktere stringent in gekürzter Form herauszuarbeiten. Dazu kommt dann assoziatives Kopfkino, sozusagen kontrolliertes Phantasieren.
Abschließend würde ich gerne noch ein paar allgemeine Fragen stellen.
Wer sind Ihre Vorbilder?
Benjamin von Eckartsberg:
Ich bin sicherlich von vielen Autoren und Künstlern beeinflusst, da ich viel lese, Filme und Serien schaue etc., aber ein direktes Vorbild, dem ich nacheifere, habe ich nicht.
Bei meiner Arbeit als Szenarist für Comics bin ich aber mehr vom Film beeinflusst als von Comics. Ich denke beim Schreiben nicht in Panels, sondern in filmischen Szenen, sozusagen Bewegtbild. Thomy löst das dann in Panels auf, wobei er auch sehr filmisch in Kamerafahrten denkt.
Thomas von Kummant:
Als ich mit Mitte Zwanzig angefangen habe, intensiver zu zeichnen, war ich sehr von Regis Loisel beeinflusst.
Mit der Zeit habe ich mich von seiner Formensprache gelöst und meinen eigenen Stil gefunden.
Jetzt gibt es viele Künstler, die bewundere, aber keiner davon ist ein Vorbild, dem ich nacheifere.
Das wäre mit Mitte Vierzig auch schlecht. Da sollte man schon seinen eigenen Weg gehen, denke ich.
Wie haben Sie den Weg in das Medium Comic gefunden?
Benjamin von Eckartsberg:
Bei mir war es eine Kindheitsliebe. Ich habe schon als Kind Comics gezeichnet, bin bei meinen diversen „Projekten“ aber nie über ein, zwei Seiten hinausgekommen. Ich denke, wenn man gerne zeichnet und Geschichten erzählen möchte, dann ist Comic eine sehr naheliegende Wahl.
Ich wollte immer schon einen Comic machen. Das ich jetzt als Szenarist und nicht als Zeichner in der Comicbranche vertreten bin, ist eigentlich Zufall. Ich habe mich schon immer fürs Schreiben interessiert und Thomy hatte ein Szenario gelesen, das ich für mich selbst geschrieben hatte und umsetzen wollte.
Als er die Anfrage für Die Chronik vom damaligen Ehapa-Verlag bekam und klar war, dass Wolfgang Hohlbein das Szenario nicht selbst schreiben würde, hat er mich gefragt. Also habe ich mich reingekniet und es hat mir großen Spaß gemacht, vor allem da Thomy etwas Wunderschönes daraus gemacht hat.
Thomas von Kummant:
Benjamin und ich kennen uns vom Münchner Comicfest. Er hatte das Plakat gezeichnet und ich habe Illustrationen für den Katalog gemacht. 1996 haben wir hier in Erlangen zusammen das Comicseminar bei Paul Derouet besucht. Benjamin war damals in einer Münchner Ateliergemeinschaft namens ›Die Artillerie‹, ein Zusammenschluss von Illustratoren, in dem z.B. auch Uli Oesterle vertreten ist. Da hat mich Benjamin auch hineingeholt.
Ich hatte damals in München bei einem Comicwettbewerb mitgemacht, bei dem der ›Ehapa‹-Verlag in der Jury saß, und die haben mir einen Sonderpreis fürs Artwork gegeben. Ziemlich schnell danach kam Michael Walz, der damalige Chefredakteur von ›Ehapa‹, auf mich zu und hat mich gefragt, ob ich den zweiten Teil der Goethe-Biographie zeichnen möchte. Ich hätte dafür allerdings in 4 Monaten 48 vollkolorierte Seiten zeichnen sollen, deswegen habe ich Benjamin gefragt, ob er für mich die Farben machen könnte. Das war unsere erste Zusammenarbeit.
Kurz darauf kam ›Ehapa‹ an die Rechte von einigen Buchtiteln, unter anderem auch ›Die Chronik der Unsterblichen‹ von Wolfgang Hohlbein. Ich habe Michael Walz vorgeschlagen, ob er nicht für so ein Projekt Autoren mit Zeichnern zusammenbringen möchten. So wurde ich gefragt, ob ich ›Die Chronik der Unsterblichen‹ umsetzen möchte. Und das Skript dazu hat Benjamin geschrieben. Dieser Comic hat wiederum in Frankreich sehr eingeschlagen, wo wir auch verlegt wurden. Und unser Schweizer Verlag (›Paquet‹) hat uns dann gefragt, ob wir beide nicht etwas Eigenes machen wollten.
Benjamin von Eckartsberg:
Die Idee zu ›Gung Ho‹ hatte ich schon ein paar Jahre vorher, hatte sie aber nicht komplett geschrieben, sondern immer nur einige Ideen festgehalten. Die habe ich Paquet gepitched, und als der es machen wollte, habe ich angefangen zu schreiben. Dann hat Thomy mit dem Zeichnen angefangen.
Wie entscheiden Sie, an was Sie zusammen arbeiten sollen/wollen?
Benjamin von Eckartsberg:
Wir müssen uns in der Welt, die das Projekt auftut, wohlfühlen. Es muss Klick machen.
Die Entscheidung hat weniger kommerzielle Aspekte, da man ohnehin nicht vorhersehen kann, was Erfolg haben wird.
Lesen Sie selbst auch Comics / Graphic Novels – wenn ja, welches war ihr letztes Comic / Graphic Novel die Sie gelesen haben?
Benjamin von Eckartsberg:
Ich lese gerade die Serie „Southern Bastards“ von Aaron & Latour und „Der Realist“ von Asaf Hanuka.
Ich kaufe mehr Comics als ich lesen kann. Ich muss noch einen großen Stapel abarbeiten. Als nächstes will ich mir „Drifter“ von Nic Klein und Ivan Brandon und „Drei Steine“ von Nils Oskamp vornehmen.
Sie haben nun noch die Möglichkeit Ihren vor Sehnsucht wartenden Fans etwas zu sagen:
Benjamin von Eckartsberg:
Wir freuen uns über jeden Leser und bitten um Geduld.
Besonders beim Comic gilt: Qualität braucht Zeit.

Share this:

  • Click to share on X (Opens in new window) X
  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • More
  • Click to share on LinkedIn (Opens in new window) LinkedIn
  • Click to share on Reddit (Opens in new window) Reddit
  • Click to share on Tumblr (Opens in new window) Tumblr
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window) Pinterest
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window) WhatsApp
  • Click to share on Mastodon (Opens in new window) Mastodon
Tags: Benjamin von Eckartsbart, Cross Cult, Die Chronik der Unsterblichen, Gung Ho, Thomas von Kummant
Kommentiere hier

© Kettcar - Gute Laune schlecht verteilt (Artwork)

Kettcar veröffentlichen Single “München”

Kürzlich veröffentlichte die Band Kettcar ihre neue Single “München”. Es ist die erste Single aus dem kommenden Studioalbum "Gute Laune ungerecht verteilt", welches am 05.04.24 über Grand Hotel van Cleef
weiterlesen

13664

© Like Moths To Flames - The Cycles Of Trying To Cope

Like Moths To Flames – The Cycles Of Trying To Cope CD Kritik

Über UNFD ist am 10. Mai 2024 die Platte "The Cycles Of Trying To Cope" von Like Moths To Flames erschienen. Die im Jahre 2010 gegründete amerikanische Metalcore-Band hat am
weiterlesen

8264

DVD Kritik Body of Proof – Die komplette dritte Staffel

[caption id="attachment_488" align="alignleft" width="215"] Body of Proof - Die dritte Staffel[/caption] Dana Delany kehrt als Dr. Megan Hunt wieder auf die heimischen Bildschirme zurück. In der dritten Staffel der TV-Serie
weiterlesen

7091

© Kurschatten - Nachruf (Single Cover)

Kurschatten releasen neue Single “Nachruf”

Nach dem Release von "Träume in Pastell" beim Label Bakraufarfita Records, gibt es nun mehrere News. Eine neue Single namens "Nachruf", die Ankündigung des eigenen Labels Trauerschweber Records sowie eine
weiterlesen

6510

© Zackenflanke logo

6 Fragen an Zackenflanke (Interview)

Mit der Mittelalter-Band Zackenflanke konnte ich kürzlich ein Interview durchführen. Die Gruppe besteht aus Der Graue Assyrer - Bouzuki, Gitarre, Gesang, Landsknechttrommel, Darabukka und Mila, Tochter des Zephyrus - Dudelsack,
weiterlesen

4070

© dArtagnan - Herzblut (Artwork)

6 Fragen an dArtagnan (Interview)

Mit Sänger, Multiinstrumentalist und Songschreiber Ben Metzner von der Band dArtagnan konnte ich ein Gespräch im Rahmen des “6 Fragen an…”-Formats führen. Das aktuelle (und kommende) Release nennt sich “Herzblut”
weiterlesen

3779

© Coldplay - Moon Music (Artwork)

Coldplay veröffentlichen neue Single “feelslikeimfallinginlove”

Coldplay veröffentlichten vor wenigen Tagen ihre neue Single “feelslikeimfallinginlove”. Es ist der erste Track aus dem kommenden, zehnten Studioalbum “Moon Music”. Produziert wurde dieser von Max Martin. “feelslikeimfallinginlove” ist der
weiterlesen

3660

© Why Amnesia - Angels' Share (Cover)

6 Fragen an Why Amnesia (Interview)

Mit Theus (Lead-Gitarre) und Sanni (Gitarre, Backing Vocals) von der Band Why Amnesia aus dem Ruhrgebiet gibt es hier ein Interview. Das aktuelle Studioalbum “Angels’ Share erschien am 7. Juli
weiterlesen

3586

© Eklipse - Kaleidoscope (Album Artwork)

6 Fragen an Eklipse (Interview)

Das Streichquartett Eklipse veröffentlicht am 5. Juli ihr neues Studioalbum “Kaleidoscope”. Maline, Felicitas, Ida und Linda spielen die Instrumente Geige, Geige, Bratsche und Cello. Wir haben über Einflüsse, eine quietschende
weiterlesen

3505

© Envy - Eunoia (Artwork)

Envy lassen ihre neue Single „Whiteout“ von der Leine

Mit “Whiteout” präsentieren Envy eine weitere Single aus dem kommenden Studioalbum “Eunoia”, das am 11. Oktober 2024 auf den Markt kommen soll. Der Albumtitel bedeutet im Griechischen "guter Wille" oder
weiterlesen

3212

© Swiss + die Andern - 10 Jahre Swiss + Die Andern - Best Of

10 Jahre Swiss + Die Andern: Best Of von Swiss & Die Andern CD Kritik

© Seven Hours After Violet (Artwork)

Seven Hours After Violet veröffentlichen offizielles Musikvideo zu „Float“

Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Band 1 Im Schatten des Rippers

Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Band 1 Im Schatten des Rippers Buchkritik

Rude Girl von Birgit Weyhe (© Avant Verlag)

Rude Girl von Birgit Weyhe Comic Kritik

© Versus Goliath - Keine Helden

Versus Goliath zeigen neue Seiten im Song „Keine Helden“

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Muff Potter: Dennis Schneider verstorben

    2647

  • Diamantik von Mondo Sangue

    Diamantik von Mondo Sangue LP Kritik

    1715

  • Edgar Wallace Music from the original movies von Peter Thomas Sound Orchester

    Edgar Wallace Music from the original movies von Peter Thomas Sound Orchester CD Kritik

    1475

  • Derrick & Der Alte Music from the original TV-Series von Peter Thomas Sound Orchester

    Derrick & Der Alte Music from the original TV-Series (1974-1984) von Peter Thomas Sound Orchester CD Kritik

    1396

  • Professor van Dusen Fall 40 Professor van Dusen in stillen Gewässern

    Professor van Dusen Fall 40 Professor van Dusen in stillen Gewässern Hörspielkritik

    1319

  • The Responder Staffel 2

    The Responder Staffel 2 Blu-ray Kritik

    1212

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    „Szene Report“ zu Hip-Hop: ARD Kultur-Format startet in die dritte Staffel

    1170

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    “Die Helene Fischer-Show” im ZDF am 1. Weihnachtstag 2024

    1071

  • © Lena Stoehrfaktor – Rauch in der Luft (Cover)

    Lena Stoehrfaktor kündigt Album „Pretty World“ an; neue Single „Rauch in der Luft“ erschienen

    1015

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Regisseur Wolfgang Becker ist tot

    976

  • © Letzte Instanz - XXVII (EP Artwork)

    Letzte Instanz verkünden Auflösung für 2025

    887

  • © Beatsteaks - BS30 - 30 Jahre Beatsteaks

    Beatsteaks feiern 2025 in Berlin – BS30: 30 Jahre Beatsteaks

    875

  • Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 65 Der Fall Harry Houdini

    Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 65 Der Fall Harry Houdini Hörspielkritik

    866

  • Gruselkabinett Episode 193 Flaxman Low - Der Fall Yand Manor House von E. & H. Heron

    Gruselkabinett Folge 193 Flaxman Low – Der Fall Yand Manor House von E. & H. Heron Hörspielkritik

    865

  • Fun von Bela B Felsenheimer

    Fun von Bela B Felsenheimer Buchkritik

    843

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    „JAMEL – Lauter Widerstand“: ein Künstlerpaar und die deutsche Musikszene vereint im Kampf für Demokratie und Toleranz

    842

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    Hannelore Hoger (Kommissarin Bella Block) ist gestorben

    834

  • © WIZO Festival wird wieder gut 2025

    WIZO kündigt „Festival wird wieder gut 2025“ an

    830

  • © Dendemann logo

    Dendemann kommt auf Tour 2025

    772

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Wolfgang „Teddy“ de Beer (Borussia Dortmund) verstorben

    766

Pages

  • Impressum
  • Search

© Copyright 2006 - 2018 Monsters and Critics · All Rights Reserved · And Our · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners·