Monsters and Critics

Magazin für News, Rezensionen, Interviews, Features, Musik, Literatur, Film, Serien, Hörbucher

  • Home
  • Aktuelles
  • Musik
    • Musik Kritik
    • Musik News
    • Musik Reportagen
    • Musik DVD Kritik
  • Bücher
    • Buch Kritik
    • Buch News
    • Buch Reportagen
    • Fanzines
    • Magazine
  • Hörspiel Kritik
  • DVD
    • DVD Kritik
  • TV
    • TV News
You are here: Home / DVD / DVD Kritik / Australien Kontinent der Gegensätze und Extreme Blu-ray Kritik

Australien Kontinent der Gegensätze und Extreme Blu-ray Kritik

November 18, 2015 by Karsten Kloß

Australien Kontinent der Gegensätze und Extreme

Australien Kontinent der Gegensätze und Extreme

Die Dokumentation „Australien- Kontinent der Gegensätze und Extreme” führt quer über den roten Kontinent zu den wildesten, scheusten, und mitunter leider mittlerweile gefährdeten Tierarten. Gefilmt wurde von den Emmy-nominierten Tierfilmern Thoralf Grospitz und Jens Westphalen sowie von Klaus Weißmann und Rolf Sziringer mit teils ganz spezieller Filmtechnik, die so nahe Blicke in das Tierreich gestattet, dass es einem den Atem verschlägt. Diese Dokumentation ruft in jedem einzelnen Bild nach Adjektiven wie „spektakulär” oder „überwältigend”. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Tierreich in den verschiedensten Gegenden Australiens, dementsprechend wird aber auch jede Region, sei es nun beispielsweise der Dschungel oder die Wüste, kurz beschrieben. Es ist unglaublich, wie es die Tiere schaffen, sich an die extremsten Wetter- bzw. Lebensbedingungen anzupassen. Teilweise kann man gar nicht glauben, wie die einzelnen Bilder entstehen konnten. Mit gestochen scharfen Bildern wird nicht nur das Balzverhalten oder die Jagd gefilmt, auch sind Bilder direkt aus dem Beutel einer Känguruh-Mutter zu sehen. Und ist der Flug des Vogelschwarms von Wellensittichen auch wunderschön anzusehen, so geht es doch bei den Tieren mit all ihren wunderbaren Bewegungen oder kuriosen Eigenschaften ums nackte Überleben in einer unwirtlichen Gegend oder gegen übermächtige Feinde.

Aufgeteilt ist die Dokumentation in 5 Episoden, wobei die fünfte und letzte vor allem das Entstehen des Films bzw. das Filmen unter den für die Filmer ebenso extremen und anstrengenden Naturvorkommen wie für die Tiere zeigt. Die folgende Auflistung beinhaltet jeweils nur einen Bruchteil der gezeigten Tiere und ihrer Lebensräume.

Folge 1: Im Reich der Riesenkänguruhs

Wenn man an die Tierwelt Australiens denkt, kommt einem vor allem zuallererst das Känguruh in den Sinn, und so startet auch diese Dokumentation mit aufregenden Bildern. Neben dem „Boxtraining” junger Känguruhs ist vor allem der Bericht über die Känguruh-Mutter atemberaubend. Den Filmern ist es gelungen, Aufnahmen direkt aus dem Beutel der Mutter zu machen. Das Junge ist dabei gut geschützt und an einer Zitze nuckelnd über mehrere Monate gut versorgt. Wellensittiche haben sich zum Schutz vor Greifvögeln in großen Schwärmen zusammengefunden, um an Wasserstellen trinken zu können. Die Choreographie des Tanzes der Wellensittiche ist schier unglaublich. Ebenfalls unfassbar trickreich sind die Honigtopfameisen, die im eigenen Leib Honig sammeln, damit wie gefüllte Töpfe im kühlen Bau an der Decke hängen, um in Notzeiten den Honig an die Artgenossen abgeben zu können.

Folge 2: Im Dschungel der Riesenvögel

Im Nordosten Australiens befindet sich tropischer Regenwald, der allerhand seltene Tiere versteckt. So leben dort gut getarnt in den Bäumen die seltenen Baumkänguruhs neben den vor allem in den Sümpfen jagenden riesigen Kokodilen. Die ebenfalls sehr seltenen Helmkasuare sind Riesenvögel mit wunderschönem Gefieder und strahlend blauem Hals. Man kann einen Vater mit seinen zwei Jungtieren beim Spazieren durch den Dschungel beobachten.

Folge 3: Im Land der Wombats

Weiter geht es in den Süden Australiens und zu den gemütlichen Wombats. Diese sind Beuteltiere, die bis zu 32 kg schwer werden können, und in Höhlen bis zu 3 m Tiefe leben. Sie kommen erst am Nachmittag aus ihren Bauten gekrochen, die große Hitze ist nichts für sie, haben sie doch keine Schweißdrüsen. Selbst Vegetarier sind vor allem -neben den Autos- auch die Dingos ihre Feinde. Diese jagen im Rudel ihre Beute. Endlose Wüstenlandschaften aus Kalkstein oder Milliarden-alten Gesteinsformationen bilden ungewöhnlich schöne Landschaften, die aber nur von ganz spezifischen Lebewesen bewohnt werden können, so z.B. vom wasserspeichernden rosa Kakadu. Nur wer sich anpasst überlebt im Outback.

Folge 4: In den Wäldern der Koalas

Australiens „Teddy-Bär” der Koala ist vom Aussterben bedroht, da ihre Lebensräume zunehmend zerstört werden. Diese sind die bislang noch riesigen Eukalyptus-Wälder, in deren Wipfel es sich die Koalas bequem machen und neben dem Fressen vor allem eines tun: schlafen und sich ausruhen- um Ressourcen zu schützen, da Eukalyptusblätter nicht sehr nahrhaft sind. Nur selten sind Koalas am Boden zu finden, und richtig aktiv werden sie nur in der Brunftzeit, dann ertönt ein lautes Grölen und Brummen durch die Wälder. Am Boden lebt der Leierschwanz, ein Meistersänger unter den Vögeln, der vor allem auch viele Geräusche imitiert. So erklingt sein Balzruf fast annähernd so wie ein Spielzeugroboter, und mit seinem riesigen Schleierssschwanz schmückt er sich, um Weibchen anzulocken. Die Grenze zum dürren australischen Inland bilden im Osten die sogenannten „Australischen Alpen”, mit Höhen bis zu 2000 Metern und sogar unwirtlichem Schnee im Winter. In Australien gibt es 170 verschiedene Schlangenarten, wovon 2/3 giftig sind. Die Tigerotter beispielsweise kann ein Känguruh mit nur einem Biss töten. Flughunde haben eine Flügelspanne bis zu einem Meter, und der „lachende Hans” ist der größte Eisvogel der Welt. Der Ameisenigel ist – wie z.B. auch das Schnabeltier- ein eierlegendes Säugetier. Mit seiner langen Nase stochert er nach Ameisen und kann mit seinen Krallen sogar Termitenhügel aufbrechen, er ist ein regelrechter „Termiten Terminator”.

Folge 5: Das Abenteuer

In dieser Folge wird eher dokumentiert, wie die spektakulären Filmaufnahmen gelingen konnten. Vier deutsche Tierfilmer waren drei Jahre lang auf der Suche nach seltenen Tieren. Dabei hatten sie häufig auch Glück. Sie fanden zusammen mit einer sie begleitenden Tierpflegerin ein nunmehr in der Freiheit lebendes, aber durch Hand aufgezogenes Känguruh, das die Tierpflegerin ebenfalls wiedererkannte. So konnten sie ganz nah heran an das Tier, und während einer Fütterung sind dann die Filmaufnahmen mit Blick in den Beutel gelungen. Die Hitze des Sommers war nicht nur für die Tiere sondern auch für die Tierfilmer extrem belastend und mitunter fast schon lebensgefährlich, z.B. bei einer Autopanne im Outback. Im Kontrast dazu standen dann die massiven Regengüsse im tropischen Dschungel, die manchen Dreh verhinderten. Manches Mal musste auch getrickst werden, so wurde z.B. ein künstliches Ameisennest für Honigtopfameisen mit Hilfe von Aborigines gebaut, die diese Art Ameisen normalerweise essen würden. Um ein Milannest auf Augenhöhe filmen zu können, wurde ein wackeliges Turmkonstrukt gebaut. Die Gefahr durch giftige Tiere war ständig präsent, man muss immer aufmerksam sein, z.B. beim Zelten oder Holzsammeln. Ähnlich brisant und nervenaufreibend war das Filmen der Krokodile. Die spektakulären Flugaufnahmen sind aus dem Hubschrauber mit spezieller Cineplex-Technik gefilmt worden. Mehrere Wochen haben die Filmer im Dschungel gesessen und z.B. auf die extrem seltenen Kasuare oder die Baumkänguruhs gewartet, allein 14 Tage haben sie den Leierschwanz verfolgt, bis die passenden Bilder im Kasten waren. .

Mich hat diese Dokumentation in vielerlei Hinsicht beeindruckt. Natürlich sind es vor allem die atemberaubenden Naturaufnahmen, die einen fesseln. Aber auch die Wandlungsfähigkeit der Tiere, sich an die extremsten Lebensbedingungen anzupassen ist unglaublich. Mit dem Film werden sehr viele Informationen gegeben, und dennoch erscheint es nicht wie ein Lehrfilm. Die angenehme Stimme des Sprechers (Martin Umbach) sowie die wohlgesetzte musikalische Untermalung passen sich den Bildern an. Mich hätte jetzt lediglich noch interessiert, wie es gelungen ist, die Bilder innerhalb der Tierbauten zu filmen, ansonsten ist es eine wunderschön anzusehende und dennoch informative Dokumentation, deren Bilder noch längere Zeit nachwirken. Unfassbar ist nur der Gedanke, dass viele der gezeigten Lebewesen mittlerweile vom Aussterben bedroht sind.

Share this:

  • Click to share on X (Opens in new window) X
  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • More
  • Click to share on LinkedIn (Opens in new window) LinkedIn
  • Click to share on Reddit (Opens in new window) Reddit
  • Click to share on Tumblr (Opens in new window) Tumblr
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window) Pinterest
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window) WhatsApp
  • Click to share on Mastodon (Opens in new window) Mastodon
Tags: Australien, Jens Westphalen, Klaus Weißman, Kontinetnt der Gegensätze und Extreme, Rolf Sziringe, Thoralf Grospitz
Kommentiere hier

© Kettcar - Gute Laune schlecht verteilt (Artwork)

Kettcar veröffentlichen Single “München”

Kürzlich veröffentlichte die Band Kettcar ihre neue Single “München”. Es ist die erste Single aus dem kommenden Studioalbum "Gute Laune ungerecht verteilt", welches am 05.04.24 über Grand Hotel van Cleef
weiterlesen

13855

© Like Moths To Flames - The Cycles Of Trying To Cope

Like Moths To Flames – The Cycles Of Trying To Cope CD Kritik

Über UNFD ist am 10. Mai 2024 die Platte "The Cycles Of Trying To Cope" von Like Moths To Flames erschienen. Die im Jahre 2010 gegründete amerikanische Metalcore-Band hat am
weiterlesen

8288

DVD Kritik Body of Proof – Die komplette dritte Staffel

[caption id="attachment_488" align="alignleft" width="215"] Body of Proof - Die dritte Staffel[/caption] Dana Delany kehrt als Dr. Megan Hunt wieder auf die heimischen Bildschirme zurück. In der dritten Staffel der TV-Serie
weiterlesen

7145

© Kurschatten - Nachruf (Single Cover)

Kurschatten releasen neue Single “Nachruf”

Nach dem Release von "Träume in Pastell" beim Label Bakraufarfita Records, gibt es nun mehrere News. Eine neue Single namens "Nachruf", die Ankündigung des eigenen Labels Trauerschweber Records sowie eine
weiterlesen

6525

© Zackenflanke logo

6 Fragen an Zackenflanke (Interview)

Mit der Mittelalter-Band Zackenflanke konnte ich kürzlich ein Interview durchführen. Die Gruppe besteht aus Der Graue Assyrer - Bouzuki, Gitarre, Gesang, Landsknechttrommel, Darabukka und Mila, Tochter des Zephyrus - Dudelsack,
weiterlesen

4088

© dArtagnan - Herzblut (Artwork)

6 Fragen an dArtagnan (Interview)

Mit Sänger, Multiinstrumentalist und Songschreiber Ben Metzner von der Band dArtagnan konnte ich ein Gespräch im Rahmen des “6 Fragen an…”-Formats führen. Das aktuelle (und kommende) Release nennt sich “Herzblut”
weiterlesen

3797

© Coldplay - Moon Music (Artwork)

Coldplay veröffentlichen neue Single “feelslikeimfallinginlove”

Coldplay veröffentlichten vor wenigen Tagen ihre neue Single “feelslikeimfallinginlove”. Es ist der erste Track aus dem kommenden, zehnten Studioalbum “Moon Music”. Produziert wurde dieser von Max Martin. “feelslikeimfallinginlove” ist der
weiterlesen

3687

© Why Amnesia - Angels' Share (Cover)

6 Fragen an Why Amnesia (Interview)

Mit Theus (Lead-Gitarre) und Sanni (Gitarre, Backing Vocals) von der Band Why Amnesia aus dem Ruhrgebiet gibt es hier ein Interview. Das aktuelle Studioalbum “Angels’ Share erschien am 7. Juli
weiterlesen

3609

© Eklipse - Kaleidoscope (Album Artwork)

6 Fragen an Eklipse (Interview)

Das Streichquartett Eklipse veröffentlicht am 5. Juli ihr neues Studioalbum “Kaleidoscope”. Maline, Felicitas, Ida und Linda spielen die Instrumente Geige, Geige, Bratsche und Cello. Wir haben über Einflüsse, eine quietschende
weiterlesen

3527

© Envy - Eunoia (Artwork)

Envy lassen ihre neue Single „Whiteout“ von der Leine

Mit “Whiteout” präsentieren Envy eine weitere Single aus dem kommenden Studioalbum “Eunoia”, das am 11. Oktober 2024 auf den Markt kommen soll. Der Albumtitel bedeutet im Griechischen "guter Wille" oder
weiterlesen

3269

© Of Mice & Men logo

Of Mice And Men veröffentlichen Video „Another Miracle“ und unterschreiben bei Century Media

© Betontod - Mehr als Legende

Betontod: Film „Mehr als Legende“ wird in Rheinberg gezeigt

© Droemer Knaur - Daniel Holbe - Totengericht

Daniel Holbe im Interview

© Seven Hours After Violet (Artwork)

Seven Hours After Violet – s/t CD Kritik

© Pascow logo

Pascow im Interview

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Muff Potter: Dennis Schneider verstorben

    2685

  • Diamantik von Mondo Sangue

    Diamantik von Mondo Sangue LP Kritik

    1743

  • Edgar Wallace Music from the original movies von Peter Thomas Sound Orchester

    Edgar Wallace Music from the original movies von Peter Thomas Sound Orchester CD Kritik

    1503

  • Derrick & Der Alte Music from the original TV-Series von Peter Thomas Sound Orchester

    Derrick & Der Alte Music from the original TV-Series (1974-1984) von Peter Thomas Sound Orchester CD Kritik

    1418

  • Professor van Dusen Fall 40 Professor van Dusen in stillen Gewässern

    Professor van Dusen Fall 40 Professor van Dusen in stillen Gewässern Hörspielkritik

    1343

  • The Responder Staffel 2

    The Responder Staffel 2 Blu-ray Kritik

    1232

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    „Szene Report“ zu Hip-Hop: ARD Kultur-Format startet in die dritte Staffel

    1202

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    “Die Helene Fischer-Show” im ZDF am 1. Weihnachtstag 2024

    1093

  • © Lena Stoehrfaktor – Rauch in der Luft (Cover)

    Lena Stoehrfaktor kündigt Album „Pretty World“ an; neue Single „Rauch in der Luft“ erschienen

    1053

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Regisseur Wolfgang Becker ist tot

    1017

  • © Letzte Instanz - XXVII (EP Artwork)

    Letzte Instanz verkünden Auflösung für 2025

    916

  • © Beatsteaks - BS30 - 30 Jahre Beatsteaks

    Beatsteaks feiern 2025 in Berlin – BS30: 30 Jahre Beatsteaks

    906

  • Gruselkabinett Episode 193 Flaxman Low - Der Fall Yand Manor House von E. & H. Heron

    Gruselkabinett Folge 193 Flaxman Low – Der Fall Yand Manor House von E. & H. Heron Hörspielkritik

    894

  • Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 65 Der Fall Harry Houdini

    Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 65 Der Fall Harry Houdini Hörspielkritik

    880

  • Fun von Bela B Felsenheimer

    Fun von Bela B Felsenheimer Buchkritik

    875

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    „JAMEL – Lauter Widerstand“: ein Künstlerpaar und die deutsche Musikszene vereint im Kampf für Demokratie und Toleranz

    867

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    Hannelore Hoger (Kommissarin Bella Block) ist gestorben

    860

  • © WIZO Festival wird wieder gut 2025

    WIZO kündigt „Festival wird wieder gut 2025“ an

    859

  • © Dendemann logo

    Dendemann kommt auf Tour 2025

    806

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Wolfgang „Teddy“ de Beer (Borussia Dortmund) verstorben

    787

Pages

  • Impressum
  • Search

© Copyright 2006 - 2018 Monsters and Critics · All Rights Reserved · And Our · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners·