Monsters and Critics

Magazin für News, Rezensionen, Interviews, Features, Musik, Literatur, Film, Serien, Hörbucher

  • Home
  • Aktuelles
  • Musik
    • Musik Kritik
    • Musik News
    • Musik Reportagen
    • Musik DVD Kritik
  • Bücher
    • Buch Kritik
    • Buch News
    • Buch Reportagen
    • Fanzines
    • Magazine
  • Hörspiel Kritik
  • DVD
    • DVD Kritik
  • TV
    • TV News
You are here: Home / Musik / Musik Reportagen / 6 Fragen an Andreas Liebert Interview

6 Fragen an Andreas Liebert Interview

November 26, 2024 by Oliver Lippert

Mit dem Musiker Andreas Liebert konnte ich kürzlich das „6 Fragen an“- Interview durchführen. Der Gitarrist und Sänger sprach mit mir über größere Einflüsse, Songwriting, Befürchtungen und einigem mehr. Das aktuelle Release ist „Mondlandung“ und erschien am 22. November 2024.

Welches Album hatte den größten Einfluss auf dich als Musiker?

Der prägendste Einfluss auf meine Musikkarriere war wahrscheinlich Kettcars „Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen“. Vorher hatte ich viel englischsprachigen Punk Rock und Poppunk gehört – Musik, die mich vor allem mit ihren Melodien und guten Hooks packte. Der Text war nicht immer entscheidend. Die Musik sprach für sich selbst und die Message war klar, auch wenn sie sich oft in einfachen Bildern verlor.

© Andreas Liebert - Mondlandung EP Cover (© Sven Sindt)
© Andreas Liebert – Mondlandung EP Cover (© Sven Sindt)

Dann kam dieses Album von Kettcar. Es landete irgendwann auf meinem MP3-Player und stellte alles auf den Kopf. Plötzlich machte Musik nicht nur Spaß, sie verlangte Aufmerksamkeit, die ich nicht gewöhnt war. Die Texte waren nicht mehr direkt, sie waren verschachtelt, oft unbequem, fordernd. Sie verlangten, dass man sich selbst in Frage stellte, dass man Dinge nicht nur hörte, sondern auch durchdachte. Und das war genau der Punkt, der mich packte. Kettcar war nur das erste von vielen Alben, die mir in den folgenden Jahren ähnliche Denkanstöße gaben. Es war eine Musik, die mehr wollte, als nur den Moment zu unterhalten. Sie wollte einen Dialog eröffnen.

Als ich begann, selbst Musik zu machen, hatte ich noch keine Ahnung, dass ich irgendwann diesen Weg einschlagen würde. Aber etwas in mir wusste, dass ich auch etwas anderes ausdrücken wollte als nur das, was auf den ersten Blick klar und einfach war.

Welcher Song kam positiver bei dem Publikum an, als du erwartest hast? Und wieso hattest du diese Erwartung(en)/Befürchtungen?

Ich neige dazu, meine eigenen Sachen immer kritisch zu betrachten. Deswegen war ich anfangs überrascht, dass es gutes Feedback gab. Es ist natürlich schön, solche Rückmeldungen zu bekommen, aber es verändert nicht viel an meiner Auseinandersetzung mit der Musik. Es bleibt dabei: Die Dinge sind so, wie sie sind – und der Blick darauf bleibt ein scharfer, auch wenn er von außen vielleicht anders wahrgenommen wird.

Gibt es ein Buch/Film, das/der Einfluss auf eure Texte genommen hat? Wenn ja, welches/welcher und wieso (gerade dieses Werk)?

Es gibt kein Buch oder keinen Film, der direkt Einfluss auf meine Texte hatte. Es sind eher die alltäglichen Dinge, die in den Raum gestellt werden – Beobachtungen aus dem Freundeskreis, aus dem Umfeld, Erzählungen, die in der Luft liegen. Vielleicht heute mehr als früher. Nachdem die Aufnahmen zum Titelsong „Mondlandung“ abgeschlossen waren, bin ich auf den Dokumentarfilm „Kulenkampffs Schuhe“ gestoßen, dieser Film behandelt Fragen, die auch in meinem Song mitschwingen – Erinnerungen, Verlust und wie man mit all dem weiterlebt, mit den offenen, unausgesprochenen Geschichten. Es war ein schönes Gefühl, nicht der Einzige zu sein, der sich mit solchen Themen auseinandersetzt.

Wie entstehen eure Songs in der Regel, ausgehend von einem Riff, spielt ihr einfach los und ordnet dann …?

Meistens fängt es mit den Akkorden an, die eine Stimmung vorgeben. Der Text kommt dann nach und nach – mal schnell, mal langsam. Oft ist es ein hin und her, mit Demos, die ich immer wieder einsinge, um die richtige Richtung zu finden. Bei der EP waren die Songs im Grunde schon da, aber der Aufnahmeprozess hat ihnen noch Details gegeben, die gut dazu gepasst haben. Was mir am Ende wichtig war, war, dass die Instrumente leicht und unbeschwert wirken, während die Texte sich auch mal schwer und unbequem anfühlen dürfen.

Was für Emotionen wollt ihr beim Publikum auslösen und weshalb?

Eigentlich ist es ziemlich simpel: Bei einem Konzert frage ich mich, was ich von der Stimmung erwarte. Bei einer lauten, energetischen Band ist es das Bedürfnis nach Energie, nach diesem unmittelbaren Gefühl von hier und jetzt. Bei meiner Musik geht es eher um etwas anderes – das langsame Hineingleiten in einen Moment, das Gefühl, sich für 60 Minuten einfach mal von der Musik umhüllen zu lassen. In einer ruhigen, fast intimen Stille, in der man sich selbst verliert oder von den Gedanken der Musik mitgenommen wird. Aber auch die Momente zwischen den Songs sind mir wichtig – die Entstehungsgeschichten oder kleine Anekdoten aus der Vergangenheit, die einem erlauben, kurz aus der Musik herauszutreten, um wieder ins Hier und Jetzt zurückzukehren. Vielleicht ist es genau das –
der Moment, in dem die Musik Raum gibt, ohne zu drängen, und die Geschichten es einem ermöglichen, sich verbunden zu fühlen.

Welches Instrumentarium habt ihr bei euren Aufnahmen zum aktuellen Album genutzt und wieso fiel die Wahl genau darauf?

Die Instrumentenauswahl war relativ klassisch: Schlagzeug, Bass, Gitarre, Klavier und Rhodes Piano. Diese Grundausstattung stand schnell fest, das war der Rahmen, auf dem alles andere aufgebaut wurde. Die echten Akzente entstanden dann durch die Details – klatschende Hände, Rasseln, all diese kleinen Geräusche, die sich fast unauffällig in den Raum schlichen. Im Studio war der Spielraum größer, als ich zunächst dachte. Besonders das Nashville Tuning der Gitarre hat mich überrascht, es hat diese neue Energie in die Songs gebracht, es war irgendwie unverzichtbar. Das war ein Moment, bei dem sich alles
fügte, und die Lieder an Tiefe gewannen.

Hier Streamen

Share this:

  • Click to share on X (Opens in new window) X
  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • More
  • Click to share on LinkedIn (Opens in new window) LinkedIn
  • Click to share on Reddit (Opens in new window) Reddit
  • Click to share on Tumblr (Opens in new window) Tumblr
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window) Pinterest
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window) WhatsApp
  • Click to share on Mastodon (Opens in new window) Mastodon
Tags: Andreas Liebert, Mondlandung
Kommentiere hier

© Kettcar - Gute Laune schlecht verteilt (Artwork)

Kettcar veröffentlichen Single “München”

Kürzlich veröffentlichte die Band Kettcar ihre neue Single “München”. Es ist die erste Single aus dem kommenden Studioalbum "Gute Laune ungerecht verteilt", welches am 05.04.24 über Grand Hotel van Cleef
weiterlesen

13883

© Like Moths To Flames - The Cycles Of Trying To Cope

Like Moths To Flames – The Cycles Of Trying To Cope CD Kritik

Über UNFD ist am 10. Mai 2024 die Platte "The Cycles Of Trying To Cope" von Like Moths To Flames erschienen. Die im Jahre 2010 gegründete amerikanische Metalcore-Band hat am
weiterlesen

8291

DVD Kritik Body of Proof – Die komplette dritte Staffel

[caption id="attachment_488" align="alignleft" width="215"] Body of Proof - Die dritte Staffel[/caption] Dana Delany kehrt als Dr. Megan Hunt wieder auf die heimischen Bildschirme zurück. In der dritten Staffel der TV-Serie
weiterlesen

7149

© Kurschatten - Nachruf (Single Cover)

Kurschatten releasen neue Single “Nachruf”

Nach dem Release von "Träume in Pastell" beim Label Bakraufarfita Records, gibt es nun mehrere News. Eine neue Single namens "Nachruf", die Ankündigung des eigenen Labels Trauerschweber Records sowie eine
weiterlesen

6527

© Zackenflanke logo

6 Fragen an Zackenflanke (Interview)

Mit der Mittelalter-Band Zackenflanke konnte ich kürzlich ein Interview durchführen. Die Gruppe besteht aus Der Graue Assyrer - Bouzuki, Gitarre, Gesang, Landsknechttrommel, Darabukka und Mila, Tochter des Zephyrus - Dudelsack,
weiterlesen

4093

© dArtagnan - Herzblut (Artwork)

6 Fragen an dArtagnan (Interview)

Mit Sänger, Multiinstrumentalist und Songschreiber Ben Metzner von der Band dArtagnan konnte ich ein Gespräch im Rahmen des “6 Fragen an…”-Formats führen. Das aktuelle (und kommende) Release nennt sich “Herzblut”
weiterlesen

3804

© Coldplay - Moon Music (Artwork)

Coldplay veröffentlichen neue Single “feelslikeimfallinginlove”

Coldplay veröffentlichten vor wenigen Tagen ihre neue Single “feelslikeimfallinginlove”. Es ist der erste Track aus dem kommenden, zehnten Studioalbum “Moon Music”. Produziert wurde dieser von Max Martin. “feelslikeimfallinginlove” ist der
weiterlesen

3693

© Why Amnesia - Angels' Share (Cover)

6 Fragen an Why Amnesia (Interview)

Mit Theus (Lead-Gitarre) und Sanni (Gitarre, Backing Vocals) von der Band Why Amnesia aus dem Ruhrgebiet gibt es hier ein Interview. Das aktuelle Studioalbum “Angels’ Share erschien am 7. Juli
weiterlesen

3614

© Eklipse - Kaleidoscope (Album Artwork)

6 Fragen an Eklipse (Interview)

Das Streichquartett Eklipse veröffentlicht am 5. Juli ihr neues Studioalbum “Kaleidoscope”. Maline, Felicitas, Ida und Linda spielen die Instrumente Geige, Geige, Bratsche und Cello. Wir haben über Einflüsse, eine quietschende
weiterlesen

3534

© Envy - Eunoia (Artwork)

Envy lassen ihre neue Single „Whiteout“ von der Leine

Mit “Whiteout” präsentieren Envy eine weitere Single aus dem kommenden Studioalbum “Eunoia”, das am 11. Oktober 2024 auf den Markt kommen soll. Der Albumtitel bedeutet im Griechischen "guter Wille" oder
weiterlesen

3272

About Oliver Lippert

Autor ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -", "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") und Rezensent. Mehr hier: https://linktr.ee/OliverLippert

© MESH live in Europe 2026

Mesh kündigen The Truth Doesn’t Matter Tour 2026 an

© Of Mice & Men logo

Of Mice And Men veröffentlichen Video „Another Miracle“ und unterschreiben bei Century Media

© Betontod - Mehr als Legende

Betontod: Film „Mehr als Legende“ wird in Rheinberg gezeigt

© Droemer Knaur - Daniel Holbe - Totengericht

Daniel Holbe im Interview

© Seven Hours After Violet (Artwork)

Seven Hours After Violet – s/t CD Kritik

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Muff Potter: Dennis Schneider verstorben

    2687

  • Diamantik von Mondo Sangue

    Diamantik von Mondo Sangue LP Kritik

    1747

  • Edgar Wallace Music from the original movies von Peter Thomas Sound Orchester

    Edgar Wallace Music from the original movies von Peter Thomas Sound Orchester CD Kritik

    1508

  • Derrick & Der Alte Music from the original TV-Series von Peter Thomas Sound Orchester

    Derrick & Der Alte Music from the original TV-Series (1974-1984) von Peter Thomas Sound Orchester CD Kritik

    1421

  • Professor van Dusen Fall 40 Professor van Dusen in stillen Gewässern

    Professor van Dusen Fall 40 Professor van Dusen in stillen Gewässern Hörspielkritik

    1346

  • The Responder Staffel 2

    The Responder Staffel 2 Blu-ray Kritik

    1236

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    „Szene Report“ zu Hip-Hop: ARD Kultur-Format startet in die dritte Staffel

    1205

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    “Die Helene Fischer-Show” im ZDF am 1. Weihnachtstag 2024

    1098

  • © Lena Stoehrfaktor – Rauch in der Luft (Cover)

    Lena Stoehrfaktor kündigt Album „Pretty World“ an; neue Single „Rauch in der Luft“ erschienen

    1056

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Regisseur Wolfgang Becker ist tot

    1022

  • © Letzte Instanz - XXVII (EP Artwork)

    Letzte Instanz verkünden Auflösung für 2025

    921

  • © Beatsteaks - BS30 - 30 Jahre Beatsteaks

    Beatsteaks feiern 2025 in Berlin – BS30: 30 Jahre Beatsteaks

    908

  • Gruselkabinett Episode 193 Flaxman Low - Der Fall Yand Manor House von E. & H. Heron

    Gruselkabinett Folge 193 Flaxman Low – Der Fall Yand Manor House von E. & H. Heron Hörspielkritik

    897

  • Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 65 Der Fall Harry Houdini

    Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 65 Der Fall Harry Houdini Hörspielkritik

    883

  • Fun von Bela B Felsenheimer

    Fun von Bela B Felsenheimer Buchkritik

    878

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    „JAMEL – Lauter Widerstand“: ein Künstlerpaar und die deutsche Musikszene vereint im Kampf für Demokratie und Toleranz

    869

  • Bild von PIRO auf Pixabay

    Hannelore Hoger (Kommissarin Bella Block) ist gestorben

    863

  • © WIZO Festival wird wieder gut 2025

    WIZO kündigt „Festival wird wieder gut 2025“ an

    862

  • © Dendemann logo

    Dendemann kommt auf Tour 2025

    811

  • RIP - Bild von Rob van der Meijden auf Pixabay

    Wolfgang „Teddy“ de Beer (Borussia Dortmund) verstorben

    790

Pages

  • Impressum
  • Search

© Copyright 2006 - 2018 Monsters and Critics · All Rights Reserved · And Our · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners·